Meldung
NGAV: Nordhausens Weg zur Industriestadt - Vortrag im Tabakspeicher
Freitag, 07. November 2025, 11:02 Uhr
NGAV: Nordhausens Weg zur Industriestadt - Vortrag im Tabakspeicher (Foto: )
Der Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein blickt auf einen kurzweiligen Vortragsabend von Dr. Hans-Jürgen Reinhardt zurück. Er referierte am 4. November 2025 darüber "Wie Nordhausen zur Industriestadt wurde. Grundlage des Vortrags war sein gleichnamiges Buch.
Dr. Reinhardt betrachtete vor allem die Entwicklung Nordhausens im sogenannten langen Jahrhundert, also vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zum Beginn des 1. Weltkriegs 1914. In Nordhausen bietet sich dafür wohl kaum ein besserer Ort an als das Museum Tabakspeicher, das Museum für Handwerks-. und Industriegeschichte der Rolandsstadt. In seinen Ausführungen bezog sich der Heimatforscher auf die großen Linien der Nordhäuser Industriegeschichte: Korn, Tabak und Maschinenbau. Dr. Reinhardt stellte darüber hinaus anhand interessanter Vergleichszahlen die komplexe Parallelität der industriellen Entwicklung mit dem Ausbau der Infrastruktur von Straßen, Eisenbahn und Straßenbahn vor. Diese fast gleichzeitig ablaufenden Prozesse, u.a. ausgelöst durch die Liberalisierung des Zunftwesens, der Etablierung moderner Finanzierungsmethoden und der Innovationsfähigkeit, ausgelöst durch verstärkte Bildung weiter Bevölkerungsschichten, veränderten maßgeblich das Siedlungsbild des frühneuzeitlichen Nordhausens sowie die Bevölkerungsstruktur. Der vor allem im 19. Jahrhundert entstandene Wohlstand der Stadt spiegelte sich insbesondere in dem Aufbau einer modernen und effizienten Infrastruktur wider. So wurden z. B. das Gaswerk, das Elektrizitätswerk und eine Talsperre errichtet. Es entstanden neue Schulen, Straßen, Wohnhäuser und attraktive Villen sowie moderne Industriebauten, das Theater und Parkanlagen.
Der Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein bedankt sich bei Dr. Reinhardt für den umfassenden Vortrag und empfiehlt sein im März dieses Jahres erschiene Buch Wie Nordhausen zur Industriestadt wurde (ISBN: 978-3-7693-5733-2).