Sanierung Wallrothstraße

Gesamtplan Wallrothstraße (Foto: Stadtverwaltung Nordhausen) Gesamtplan Wallrothstraße (Foto: Stadtverwaltung Nordhausen)

Grund der Sperrung der Wallrothstraße

Baulicher Zustand Wallrothstraße im Juli 2021 (Foto: Stadtverwaltung Nordhausen) Baulicher Zustand Wallrothstraße im Juli 2021 (Foto: Stadtverwaltung Nordhausen)
Bei der Wallrothstraße handelt es sich um eine von Südosten (= Geiersberg) nach Nordwesten (= Beethovenring) verlaufende Haupterschließungsstraße innerhalb des Stadtgebietes Nordhausens. Südlich des als „Gehege“ bezeichneten Nordhäuser Stadtwald verlaufend, verbindet sie die Oberstadt über den Beethovenring mit der B4. Am 01.07.2021 wurde die Wallrothstraße aufgrund baulicher Mängel halbseitig gesperrt. Die, bereichsweise talseitig nicht mehr standsichere Böschung, machte diese Sperrung erforderlich. Starke, bis zu 20 mm breite Längsrisse waren im Asphaltbeton sichtbar geworden. Bedingt durch die Sperrung, war die Wallrothstraße nur von Südosten nach Nordwesten, also von der Oberstadt in Richtung B4 befahrbar. Von der B4 bzw. der Unterstadt kommend, musste eine Umleitung über den Beethovenring gefahren werden, um in die Oberstadt zu gelangen. Lediglich der Geh- und Radwegeverkehr ist auch in Richtung Geiersberg zugelassen.

Baulicher Zustand


Der bauliche Zustand der Wallrothstraße läßt sich wie folgt beschreiben:
  • Mängel im Bereich der Tragfähigkeit der Fahrbahn (Senkenbildung)
  • mangelnde Oberflächenentwässerung der Fahrbahn (fehlende Straßenabläufe)
  • fehlende oder defekte Bordanlagen entlang der Fahrbahn
  • nicht mehr standsichere Böschung und dadurch starke Rissbildung
  • fehlende Geh- / Radwege Verbindung


Als Hauptursache für die Schäden wird im Baugrundgutachten die grundsätzlich mangelhafte Entwässerung des Straßenkörpers sowie die geringe Tragfähigkeit der talseitigen Dammschüttungen angesehen.

Was ist in den einzelnen Bauabschnitten geplant

1. BA Sanierung Wallrotstraße (Foto: Stadtverwaltung Nordhausen) 1. BA Sanierung Wallrotstraße (Foto: Stadtverwaltung Nordhausen) Die erforderliche statische Sicherung der Strecke mit einer talseitigen Hangsicherung (ab 2. Bauabschnitt) wird zum Anlass genommen, die gesamte Straße grundhaft auszubauen.

Im 1. Bauabschnitt erfolgt der grundhafte Ausbau der Wallrothstraße ab dem Kreuzungsbereich Beethovenring / Wallrothstraße auf der Höhe der Straßenbahnwendeschleife bis zur Bingerhoftreppe. Die Wallrothstraße wird auf eine nutzbare Breite von 6,50 m verbreitert, erhält einen 2,50 m breiten Gehweg sowie eine neue Straßenbeleuchtungsanlage. Durch den Einbau eines Regenwasserkanals wird das anfallenden Oberflächen- und Schichtenwasser gefasst und im Bereich des Philosophenwegs in Richtung Stadtpark geleitet. Dies erfolgt über den wieder zu aktivierenden Teil des alten Mühlgrabens. Dazu ist neben den Arbeiten am alten Gewässerbett auch die Neuanlegung des vorhandenen Schlammfangs sowie der Ersatzneubau des Kanals unter der Bundesstraße B 4 erforderlich. Ebenfalls Bestandteil des 1. Bauabschnittes ist der Ersatzneubau der Fußgängerbrücke am Philosophenweg inkl. der Zugangstreppe.

Die weiteren Bauabschnitte beginnen an der Einmündung Zum Alten Tor und endet Ecke Wallrothstraße / Geiersberg. Bei dem zu bearbeitenden Bereich handelt es sich um den Abschnitt im Zuge der Wallrothstraße, der den höchsten Schädigungsgrad aufweist, was wesentlich zur Einschränkung der Befahrbarkeit der Straße führte. Neben der Hangsicherungsaufgabe (hangseitig und talseitig), wird der grundhafte Ausbau der Straße und der Kanalbau fortgesetzt. Auch die Fortführung des Straßenbeleuchtungsausbaus und der Vollzug des Naturschutzfachlichen Ausgleichs durch die Ausführung der nötigen Ersatzpflanzungen sind Bestandteil der weiteren Bauabschnitte.

Aktuell: Ausbaustandard 1. BA

Ausbaustandard 1. BA (Foto: Stadtverwaltung Nordhausen) Ausbaustandard 1. BA (Foto: Stadtverwaltung Nordhausen) Die vorhandene Verkehrsqualität wird durch den geplanten grundhaften Ausbau der Fahrbahn sowie die Anlage eines straßenbegleitenden Gehweges verbessert.
Entsprechend der Richtlinie für die Anlage von Stadtstraße (RASt) wurde ein Querschnitt für Hauptverkehrsstraßen mit einer Fahrbahnbreite von 6,50m festgelegt. Die Begegnungsfälle LKW/LKW sowie Bus/Bus hierbei können realisiert werden.

Entwässerung
Die Entwässerung der Straße und des Gehwegs wird durch entsprechendes Quer- bzw. Längsgefälle der Oberfläche, Straßenabläufe und den Regenwasserkanal realisiert.

Gehweg/Einmündende Straßen
Entlang der Fahrbahn wird westlich ein Gehweg vom Bauanfang (Beethovenring) bis zur Einmündung der Straße Zum Alten Tor angelegt. Er dient der Sicherheit der Fußgänger und wird in einer Durchschnittsbreite von 2,50 m angelegt. Die Befestigung des Gehweges erfolgt in Betonpflaster.

Böschungsgestaltung
Zur Verbreiterung des Straßenquerschnittes wird die östliche Böschung der Straße abschnittsweise profiliert und mit Winkelstützelementen befestigt.

Wir verwenden Cookies um die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren und geben hierzu Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website an Partner weiter. Mehr Informationen hierzu finden Sie im Impressum und der Datenschutzerklärung.