Neugestaltung Blasiikirchplatz
Neugestaltung Blasiikirchplatz (Foto: Stadtverwaltung Nordhausen)
Die Stadt Nordhausen führte im Jahr 2010 zur Neugestaltung der Frei- und Verkehrsanlagen im Bereich des Blasiikirchplatzes und der umgebenden Erschließungsstraßen einen europaweiten Realisierungswettbewerb durch. Am 24. November 2010 hat der Stadtrat die Umsetzung des Wettbewerbsergebnisses nach dem Entwurf der Wettbewerbssiegerin im Grundsatz beschlossen (BV/0336/2010).
In den Folgejahren wurden die ersten beiden Bauabschnitte (östliche Kranichstraße und Pferdemarkt bzw. Engelsburg) erfolgreich realisiert. Der dritte Bauabschnitt, der den eigentlichen Platz und die westliche Kranichstraße umfasst, ist ausführungsreif vorbereitet.
Am 23. Oktober 2024 erreichte die Stadt Nordhausen die bereits lang ersehnte Finanzierungszusage für den Umbau des Blasiikirchplatzes. Für dessen Neugestaltung kann die Stadt auf vier Millionen Euro Fördermittel, darunter drei Millionen aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie eine Million Euro Städtebaufördermittel des Thüringer Infrastrukturministeriums zurückgreifen. Eine zusätzliche Million Euro notwendige Eigenmittel wurden bereits länger im städtischen Haushalt geplant und werden jetzt aufgebracht.
Stadtentwicklungspolitische Ziele:
- Attraktivität des Stadtzentrums insgesamt stärken.
- Bindeglied zwischen der historischen Altstadt und dem kriegszerstörten und modern wiederaufgebauten Stadtzentrum.
- erklärtes Sanierungsziel umsetzen, insbes. Wiederbelebung der wirtschaftlichen Entwicklung der Altstadt kulturelle und wirtschaftliche Funktion des Blasiikirchplatzes als nördliches Zentrum der Kernstadt und einer der wichtigsten zentralen Plätze vervollständigen.
Schwerpunkte der Neugestaltung - Konkreter Mehrwert der Neugestaltung durch Erhöhung der Aufenthaltsqualität
- Erneuerung der Oberflächen, barrierearme Gestaltung, Lärmreduktion des fließenden Verkehrs in der Kranichstraße
- mehrere Spielpunkte
- Erhalt (Linden) bzw. Ersatz des vorhandenen Baumbestandes
- 23 zusätzliche neue Baumstandorte (davon 16 im Baumdach Kranichstraße)
- zwei neue Zierbrunnenanlagen, Integration der Märchenstele
- ein Trinkwasserspender
- attraktive Freisitzangebote für lokale Gastronomie
- neues Beleuchtungssystem mit Fokus auf Sicherheit, Ambiente und Beleuchtung der Blasiikirche
- Integration des ruhenden Verkehrs im erforderlichen Umfang in die durch hohe Aufenthaltsqualität geprägten neuen Freianlagen
- Schaffung einer modernen Infrastruktur für regionale Veranstaltungen
- notwendige Sanierung des über 100 Jahre alten Kanalnetzes und Erneuerung der Ver- und Entsorgungsleitungen.
- Bearbeitungsgebiet: ca. 6.000 qm umgestaltete Freiflächen und Verkehrsanlagen.
Untersuchungen des Thüringischen Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie
Untersuchungen des Thüringischen Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie (Foto: Stadtverwaltung Nordhausen)
Im Zusammenhang mit der Vorbereitung von Bauvorhaben im Innenstadtgebiet (archäologisches Flächendenkmal) sind regelmäßig Voruntersuchungen erforderlich. Dies trifft für den Blasiikirchplatz, in Anbetracht des geplanten Umfangs des Bauvorhabens in einem vormals dicht besiedelten Planbereich sowie zu vermutenden Grablagen und der damit verbundenen erwarteten Befunddichte, in besonderem Maße zu. Nach dem Thüringer Denkmalschutzgesetz sind diese Voruntersuchungen ausschließlich durch das Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) durchzuführen.
Umfang und Kosten sind abhängig vom künftigen Befund. Derzeit geht das TLDA von Kosten von insgesamt 230.000 € aus. Zur Durchführung der Untersuchungen hat die Stadt mit dem TLDA eine Vereinbarung geschlossen. Die Finanzierung erfolgt im Rahmen des Gesamtprojektes, wird also entsprechend gefördert.
Die Untersuchung erfolgt abschnittsweise vorbereitend und begleitend zunächst in dem jetzt zur Durchführung ausgeschriebenen ersten Teilabschnitt und nach weiteren Vorbereitungen in den Folgeabschnitten.
Immer erreichbar trotz Umbau
Natürlich werden Einschränkungen nicht vermeidbar sein. Wie bei allen Umbauarbeiten an öffentlichen Erschließungsanlagen strebt die Stadt die ständige Erreichbarkeit der Läden, Restaurants, Wohnungen der Kirche und sonstiger Nutzungen an.
Beschlüsse, Planungsunterlagen und Verkehrsführung
Beschlüsse (Auswahl, nur 3. BA): - 23.04.2025 BV/0304/2025 Änderung des Grundsatzbeschlusses BV/1016/2022 vom 28.09.2022 zur Ausschreibung städtischer Liegenschaften am Blasiikirchplatz im Rahmen einer Konzeptvergabe
- 13.12.2024 AV/0224/2024 Vergabe von Bauleistungen: Neugestaltung Blasiikirchplatz Nordhausen, 3. Bauabschnitt, Baubereich 1 – Teilbereich 1 einschl. Sanierung Trennkanal
- 27.11.2024 ANT/0108/2024 Antrag der AfD-Fraktion vom21.08.2024: Überprüfung der Flächenplanung und der Verkehrsführung auf dem Blasiikirchplatz
- 30.10.2024 BV/0192/2024 Neugestaltung Blasiikirchplatz - Durchführung archäologischer Vor- bzw. Begleituntersuchungen
- 25.07.2023 AV/1321/2023 Vergabe von weiterführenden Planungsleistungen: Realisierung der Neugestaltung von Freianlagen auf dem Blasiikirchplatz
- 28.09.2023 BV/1016/2022 Grundsatzbeschluss zur Ausschreibung städtischer Liegenschaften am Blasiikirchplatz im Rahmen einer Konzeptvergabe
- 24.11.2010 BV/0336/2010 Grundsatzbeschluss zur Neugestaltung des Blasiikirchplatzes und der anliegenden Erschließungsstraßen
Alle Beschlüsse, Anfragen etc. findet man im Ratsinformationssystem ALLRIS.
Planungsunterlagen:
Verkehrsführung:
Aktuelle Umleitungsinformationen können der wöchentlich aktualisierten Baustellenliste entnommen werden.