Klimaschutzkonzept 2050
Klimaschutzkonzept 2050 der Stadt Nordhausen
Mit Beschluss vom 26. Februar 2014 hat der Nordhäuser Stadtrat das Integrierte Klimaschutzkonzept 2050 inklusive des Teilkonzepts Wärmenutzung verabschiedet und die zukünftige, energiepolitische Agenda mit konkreten Zielen und Vorhaben beschlossen. Wie der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Nordhausen beschleunigt werden kann und wie die Wärmeversorgung in der Stadt klimafreundlich gestaltet werden kann, ist im Klimaschutzkonzept beschrieben. An der Erarbeitung des Klimaschutzkonzeptes beteiligt waren die Hochschule Nordhausen, das Planungsbüro Graw und die ICLEI European Secretariat GmbH.
Die energiepoltischen Ziele der Stadt Nordhausen sind:
Erhöhung des Anteils der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch auf
- 45% bis 2020
- 100% bis 2030
Erhöhung des Anteils der erneuerbaren Energien an der Wärmebereitstellung auf
- 15% bis 2020
- 30% bis 2030
Mit über 69 Maßnahmen in den fünf Handlungsfeldern sollen die ambitionierten Ziele aus dem Klimaschutzkonzept erreicht werden:
Handlungsfelder Klimaschutzkonzept
- 1. Stadtverwaltung
- 2. Energie
- 3. Erneuerbare Energien
- 4. Öffentlichkeitsarbeit und Bildung
- 5. Verkehr
Mit dem Integrierten Klimaschutzkonzept 2050 ist ebenfalls das Teilkonzept Wärmenutzung für die Stadt Nordhausen erarbeitet worden. Dieses beschreibt eine zukünftige, klimafreundliche Entwicklung des Wärmesektors und hat diese Entwicklung mit 21 Vorhaben verknüpft.
In der Projektübersicht finden Sie stellvertretend für die Umsetzung des Vorhabenplans besondere Maßnahmen aus dem Integrierten Klimaschutzkonzept 2050 der Stadt Nordhausen, die bereits umgesetzt sind bzw. gerade realisiert werden.