Meldung

Museum Tabakspeicher: „Nagelritz singt Ringelnatz - Musik, Komik und Gefühle rund um die Seefahrt

Dienstag, 26. August 2025, 14:57 Uhr
„Nagelritz singt Ringelnatz - Musik, Komik und Gefühle rund um die Seefahrt (Foto: Kulturbund Nordhausen) „Nagelritz singt Ringelnatz - Musik, Komik und Gefühle rund um die Seefahrt (Foto: Kulturbund Nordhausen) Nordhausen (psv) Das Museum Tabakspeicher lädt am Freitag, 26. September um 19:30 Uhr zum skurrilen Abend „Nagelritz singt Ringelnatz - Musik, Komik und Gefühle rund um die Seefahrt“ ein.

Seine Auftritte sind kulturelle Highlights, die in keine Sparten-Schublade passen. Mit frivoler Doppeldeutigkeit, frechem Augenzwinkern und malteser-erprobter Seemannskehle bewegt sich Dirk Langer, alias Nagelritz, zwischen Comedy, Kabarett und Chanson. Dass hier kein Mann kommt, der „La Paloma“ spielt, liegt auf der Hand. Nagelritz steht für modernes Seemannsgarn, skurrile Geschichten und sehnsüchtige Seemannsmusik - weitab der bekannten Shantys. Seine Liedtexte, eingebettet auf Akkordeon oder Gitarre, stammen oft von Joachim Ringelnatz, der für ihn Inspirationsquelle und Namensgeber ist. [Foto 4]

Selbst Alltäglichkeiten entwickeln sich zu haarsträubenden Geschichten, denn jeder Landgang muss Spuren hinterlassen. Dabei trifft Dirk Langer in gleicher Schlichtheit, einer gehörigen Portion Witz und Geschlagenheit wie der Dichter Ringelnatz die menschliche Seele. Er ist ein Meister der komischen Unterhaltung. Der singende Seemann Nagelritz schwankt zwischen weitem Meer und großer Sause, als habe er noch mit Hans Albers gesoffen. Erleben Sie beschwingt-fröhlich einen Abend zwischen tief empfundener Abenteuersehnsucht, jeder Menge Seemannsgarn und zotiger Aufschneiderei. Lassen Sie sich in feucht freches Seemannsgarn wickeln. Sie werden hin und weg sein!

Eintrittskarten für das vom Kulturbund Nordhausen veranstaltete und der Kreissparkasse Nordhausen freundlich unterstützte Konzert gibt es ab sofort zum Preis von 15 Euro pro Person im Museum Tabakspeicher zu den üblichen Öffnungszeiten, unter Telefon: 03631 98 27 37, eventuelle Restkarten an der Abendkasse.
Die Informationen und Pressemitteilungen der Stadt Nordhausen dürfen vervielfältigt und zugänglich gemacht werden, sofern als Quelle »Pressemitteilung der Stadt Nordhausen« einschließlich des entsprechenden Datums angegeben wird.
Wir verwenden Cookies um die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren und geben hierzu Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website an Partner weiter. Mehr Informationen hierzu finden Sie im Impressum und der Datenschutzerklärung.