Meldung
Stadtpark lädt zum Parknick ein
Donnerstag, 10. Juli 2025, 15:07 Uhr
Stadtpark lädt zum Parknick ein (Foto: )
Nordhausen (psv) Am 12. Juli 2025 verwandelt sich der Stadtpark Nordhausen mit dem diesjährigen Parknick mit Spiel, Spaß und Gemeinschaft in eine farbenfrohe Erlebniswelt für die Familie. Ab 10:00 Uhr erwarten Groß und Kleine eine
- Blaulichtmeile: Feuerwehr, DRK und THW präsentieren Fahrzeuge und geben spannende Einblicke in ihre Arbeit.
- Die Stadtwerke Nordhausen Holding für Verkehr und Versorgung präsentieren sich zu den Themen moderne Mobilität, Energie und Umwelt.
- Kinderflohmarkt: Kinder können ihre Lieblingssachen selbst anbieten, tauschen und verkaufen.
- Bühnenprogramm: Clown LULO begeistert die kleinen Besucher von 10:00 bis 12:00 Uhr mit einer Mitmach-Show voller Humor und Überraschungen. Beatless – die junge Liveband bringt von 17:00 bis 19:00 Uhr den Stadtpark musikalisch zum Klingen.
Neben dem Programm bietet das Parknick auch die Gelegenheit, den Stadtpark mit seinen Facetten zu erleben. Die Park- und Grünanlagen der Stadt Nordhausen sind nicht nur schön anzusehen, sondern übernehmen auch wichtige Funktionen: Sie verbessern das Stadtklima, wirken dem Klimawandel entgegen, bieten Pflanzen und Tieren Lebensräume und erfüllen als öffentliche Räume auch soziale Funktionen. [Foto 4]
Bis in die 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts war das Terrain des heutigen Stadtparks ein versumpftes Überflutungsgelände der Zorge. Um 1880 begann man planmäßig mit der Errichtung eines Stadtparks an der Parkallee. Bäume und Sträucher wurden gepflanzt, Rundwege und Teiche angelegt und Springbrunnen installiert.
Als in Nordhausen mit dem Bau neuer Straßen und Wohnviertel begonnen wurde, ließ man den anfallenden Bauschutt zum einen für das Aufschütten eines Dammes östlich der Zorge und zum anderen auf das sumpfige Gelände anfahren. Das so gewonnene Gelände wurde mit schnell wachsenden Gehölzen bepflanzt. Auf dem Damm entstand eine Kastanienallee, die noch heute den Weg ziert.
Anlässlich des 100. Todestages von Friedrich Schiller erhielt der Park 1905 eine Schillerbank, die aus Granit vom Brocken besteht. Sie steht in unmittelbarer Nähe des unteren Teiches. Unweit davon wurde 1921 von Nordhäuser Christen im Park eine Reformatorenbank errichtet. Das geschah in Erinnerung an den Reichstag in Worms 1521, den Kaiser Karl V. für die Stände als ersten Reichstag seiner Regierungszeit einberufen hatte und an dem die Reichsacht über Luther verhängt worden war, weil er den Widerruf seiner reformatorischen Ansichten verweigert hatte. Diese Bank trägt als Inschrift die Namen von Michael Meyenburg, Johannes Spangenberg und Justus Jonas, drei Persönlichkeiten der Reformation in Nordhausen und darüber hinaus.
Seit Mitte der 90er Jahre des vergangenen Jahrhunderts wurde eine ökologische Flächenbehandlung eingeführt. Steinwälle und Totholzhaufen bieten Lebensräume für Echsen, Molche, Kröten und viele andere Kleinlebewesen. In zwei Teichen hat sich ein interessanter Fischbestand entwickelt. Verschiedene Tiergehege, der Ententeich und die gepflegten Wanderwege ziehen viele Besucher an. Ein großer Abenteuerspielplatz lockt besonders die kleinen Gäste. Hier können sie spielen, toben und klettern.
Historischer Kurzüberblick der Stadtparkgeschichte bis heute:
- 1825 Auf der "Crimderoder Chaussee" (heutige Parkallee) werden Pappeln entfernt und Kastanien gepflanzt.
- 1832 Das Gelände des heutigen Stadtparks soll erstmals nutzbar gemacht werden. Der Antrag von Kaufmann Kettembeil zur Anlage einer Maulbeerbaumplantage für die Seidenraupenzucht wird abgelehnt. Stattdessen werden Weiden und Pappeln gepflanzt (sieben dieser Schwarzpappeln sind heute noch vorhanden).
- 1846 Das Restaurant und Café "Neuer Garten" wird eröffnet (ab 1911 heißt es "Parkschloss").
- 1850er Dammbau und Anlage von Traversen.
- 1880 -1900 Es erfolgt die systematische Anlage des Parkgeländes auf einer Fläche von ca. 14
- Hektar mit Blumengruppen, Rasenflächen, Waldstückchen und breiten Wegen.
- 1909 Im nördlichen Teich wird ein Springbrunnen installiert.
- 1950er In den 50er Jahren wird das Tiergehege mit Muffelwild, Dam- und Rotwild angelegt
- 1975 Die Stadtparkbrücke wird fertiggestellt (südlicher Übergang vom Stadtpark über die Zorge).
- 1995 Am Zorgewehr wird eine Fischtreppe eingerichtet und bis 1996 erfolgt die Entschlammung der Teiche, Anpflanzungen von zahlreichen neuen Gehölzen
- 2000 Umwandlung der ehemaligen Eiswiese in ein Feuchtbiotop für Lurche, Libellen und andere wasserliebende Arten. Weitere "Ökowiesen" wie die "Lerchen-spornwiese" werden angelegt und unterliegen einer besonderen Pflege.
- 2010 -2018 Es werden im Rahmen des Entwicklungskonzeptes Stadtpark verschiedene Erneuerungsmaßnahmen durch die Stadt in Zusammenarbeit mit dem Gewässerunterhaltungsverband Harzvorland und der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie umgesetzt.
- Seit 2020 erhebliche Investitionen in Neuanpflanzungen des Baumbestands durch Trockenschäden
- Oktober 2024 Eröffnung Kneipp-Becken.