Meldung
Am 29. August: Licht und Schatten: 11. Nordhäuser Lichterfest auf dem Petersberg
Mittwoch, 20. August 2014, 17:53 Uhr
Blick auf den Petersberg (Foto: Patrick Grabe, Pressestelle Stadt Nordhausen)
Foto: Blick auf den Petersberg. Patrick Grabe, Pressestelle Stadt Nordhausen
Nordhausen (psv) Licht und Schatten - unter diesem Motto steht das 11. Nordhäuser Lichterfest am 29. August auf dem Nordhäuser Petersberg. Das Fest beginnt um 19 Uhr. Die Kassen am Haupteingang in der Rudolf-Breitscheid-Str./ Ecke Weberstraße und am Nebeneingang an der Grüne Treppe in der Rautenstraße öffnen um 18 Uhr.
Mit Hilfe von 16000 Teelichtern, 1000 Fackeln und Flammschalen und verschiedenen Strahlern wird im Petersberggarten das Licht `angeknipst´, sagte Katrin Starroske von der Neuen Mitte GmbH, die das Fest gemeinsam mit der Stadtverwaltung ausrichtet. Im Petersberggarten beginnt das Anzünden der Lichter um 18 Uhr. Wer mithelfen möchte, ist herzlich willkommen!, so Frau Starroske.
Das Bühnenprogramm beginnt um 19.15 Uhr mit dem Auftritt der `Singenden Tanzmäuse´ aus dem Regenbogenhaus. Um 20 Uhr folgt der Konzertauftritt von `Stefan Solo´, um 22 Uhr startet dann das traditionelle Feuerwerk. Das Bühnenprogramm schließt ab mit dem Auftritt der `Midnight Ladies´, der um 22.30 Uhr beginnt.
Im Petersberggarten wartet jeweils um 18.30 Uhr, 19.30 Uhr und 20.30 Uhr wartet ein Zauberer auf, ab 19 Uhr sind dort die Stelzenläufer Fangdorn unterwegs. Zugleich laden der Kindertreff Katzmaus und das Museum Flohburg bis 22 Uhr im Garten zum Basteln ein.
Wer es gern sportlich mag, ist auf der Hüpfburg des Kreissportbundes richtig, und Musikfreunde können sich auf Roland Gäßlein freuen, so Frau Starroske.
Ebenfalls extra für Kinder gibt es im Judenturm Funkenflug – Die Feuershow für Kinder. Am selben Ort bietet das studio 44 Schattenspielgeschichten an. Darüber hinaus haben die Stadtgärtner und das VHS-Bildungswerk Überraschungen vorbereitet.
Das diesjährige Labyrinth ist eine Hommage an die Glühbirne. Verschiedene Aufsteller und Tafeln zeigen Schattensilhouetten bekannter Gebäude unserer Stadt, Farb- und Sehtests und optische Täuschungen. Nach Anleitungen können sich die Besucher in Hand-Schattenfiguren ausprobieren.
Wir bedanken uns für die ganzen fleißigen und freiwilligen Helfer ohne die das Lichterfest in diesen Rahmen nicht möglich wäre, sagte Katrin Starroske.