Meldung
Vortrag des Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein e.V.: Grenzsteine zwischen Nordhausen und Sondershausen und ihre Geschichte"
Mittwoch, 02. Juli 2025, 15:27 Uhr
Nordhausen (psv) Wer hat nicht schon bei Wanderungen, Exkursionen oder bei Familienausflügen in der Landschaft Grenzsteine entdeckt und sich die Frage ihrer Bedeutung, Herkunft oder Geschichte gestellt? All die Geschichten und ihre Bedeutung um die Grenzsteine zwischen Nordhausen und Sondershausen behandelt Herr Udo Wieland aus Sondershausen in der Vortragsveranstaltung des Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein e.V. Grenzsteine zwischen Nordhausen und Sondershausen und ihre Geschichte " am Dienstag, den 8. Juli 2025, um 19.30 Uhr, im Museum Tabakspeicher.
In den Zeiten der germanischen Stämme und Sippen wurden Grenzgebiete durch Wälder, Täler, Gebirge oder Sümpfe gebildet. Zurzeit Karl des Großen vollzog sich vor rund 1200 Jahren eine noch heute geltende Änderung der Grenzfestlegungen. In den Böden wurden Pfählen eingeschlagen oder an markanten Bäumen Kreuze eingeritzt oder angebracht. Unterstützt wurden die Grenzen auch noch durch die Anlage von Grenzrainen, Gräben oder Wegemarkierungen. Nunmehr war der Verlauf für Jedermann deutlich erkennbar. Seit dem 16. Jahrhundert erfolgte in der Goldenen Aue und im Südharz schrittweise die Setzung von Steinen mit unterlegten Zeugen" Damit wurden die Hoheit- bzw. Besitzverhältnisse dauerhaft gekennzeichnet. [Foto 5]
All die Geschichten und ihre Bedeutung um die Grenzsteine zwischen Nordhausen und Sondershausen behandelt Udo Wieland aus Sondershausen in seinem Vortrag Grenzsteine zwischen Nordhausen und Sondershausen". Der Eintritt zur Veranstaltung am 8. Juli 2025, um 19.30 Uhr, im Museum Tabakspeicher ist frei!