Meldung
Nordhausens Brunnen und Wasserspiele sprudeln wieder
Freitag, 09. Mai 2025, 12:25 Uhr
Elisabethbrunnen (Foto: Stadtverwaltung )
Nordhausen (psv) Zwölf öffentliche Zierbrunnen und zwei Baumbewässerungsanlagen der Stadt Nordhausen wurden Anfang Mai sukzessive wieder in Betrieb genommen. Darüber informiert jetzt das zuständige Amt für Stadtentwicklung.
Laut einer alten Schrift Nordhusa illustris sind als Sieben Wunder von Nordhausen aufgeführt: Rathaus, Roland, der Stein, das Geschütz, die Künste, die Quelle und der Vogel. Hinter der QUELLE verbirgt sich der Elisabethbrunnen an der Stadtmauer. Er stammt aus dem 14. Jh. In seiner Nähe wurde das Elisabeth-Hospital errichtet. Dem Wasser der Quelle sprach man heilende Wirkung zu. Jahrelang war der Brunnen versiegt - jetzt läuft der Elisabethbrunnen wieder. Der Wasserverband Nordhausen hat im Rahmen seiner Patenschaft für den Brunnen und als Begleitmaßnahme der Leitungsarbeiten in der Elisabethstraße im vergangenen Jahr, diesen Teil der Stadtgeschichte wieder reaktiviert.
Neben der Inbetriebnahme des Trinkbrunnens in der Promenade 2024, gibt es ab diesem Jahr einen neuen Trinkbrunnen an der Nordseite des Bahnhofsplatzes. Dieser bietet ebenso erfrischendes Trinkwasser nicht nur an heißen Tagen. Die Initiative für die Trinkbrunnen kam aus dem Stadtrat und wurde in den Haushalt 2024 übernommen. Insgesamt stehen somit fünf öffentliche Trinkwasserentnahmemöglichkeiten in der Kernstadt zur Verfügung. Denn auch der Aar-Brunnen auf dem Rathausplatz/Markt, "Bauernbrunnen" an der Barfüßer Straße (Ecke Georgengasse) und der Brunnen auf dem Lesserplatz spenden aus den Füllrohren frisches Trinkwasser.
Der Märchenbrunnen auf dem Blasiikirchplatz wird im Rahmen der Sanierung des Platzes neu aufgebaut. Die Stadt Nordhausen gibt jährlich ca. 80.000 Euro für den technischen Betrieb und die Unterhaltung der Brunnenanlagen aus. Dafür besteht ein Wartungsvertrag mit den Stadtwerken Nordhausen.