Klimaschutzkonzept 2050
Beratung
Verbraucherzentrale Thüringen e.V. – Beratung Energie, Bauen, Wohnen in Nordhausen
Gebäudenergieausweis (Foto: Eigenes Bild)
Ansprechpartner für Unternehmen
Für Unternehmen aus Industrie und Gewerbe sind Energie und Ressourcen wichtige Kostenfaktoren. Die Einsparpotenziale zu heben stärkt die Wettbewerbsfähigkeit. Folgende Institutionen bieten hierfür Unterstützung bzw. Beratung an.
- Thüringer Aufbaubank, Förderprogramme für u.a.. GreenTech und Energieeffizienz
http://www.aufbaubank.de
- Thüringer GreenTech- und Energieagentur, Beratung für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Unternehmen
http://www.thega.de
- Industrie- und Handelskammer Erfurt , u.a. Beratung - Energie und Umwelt für Gründer und Unternehmen
https://www.erfurt.ihk.de/
- Kreditanstalt für Wiederaufbau, Beratung zu Förderprogrammen und Darlehen im Bereich Energie und Umwelt
https://www.kfw.de
- Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrollen, Beratung zu Förderprogramme und Darlehen im Bereich Energieaudits und Energieeffizienz
https://www.bafa.de
Energieberatung der Energieversorgung Nordhausen
Energie-Service-Center (Foto: Eigenes Bild)
Die Energieversorgung Nordhausen ist der kommunale Energieversorger in Nordhausen und berät die Nordhäuser bei Fragen rund um die Themen Energieeinsparung, Energieeffizienz oder Energieversorgung von Gebäuden. Die kompetenten Ansprechpartner der Energieversorgung erreichen Sie im Energie-Service-Center in der Rautenstraße.
Weitere Informationen unter:
www.energie-nordhausen.de
Angebote für Vereine, Initiativen, Sozialträger etc.
Stadtansicht mit Unternehmen und Gebäude eines Sozialträgers (Foto: Eigenes Bild)
Im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative und auf Grundlage der Kommunalrichtlinie werden Klimaschutzprojekte von Kindertagesstätten, Schulen, Sportvereinen, Nachbarschaftsinitiativen, sozialen Trägern und vielen anderen gefördert. So können bspw. Zuschüsse beim Tausch von Raum-Luft-Technik Anlagen, von LED-Innen- bzw. Hallenbeleuchtung oder Projekten im Bereich Nachhaltige Mobilität gewährt werden.
Alle Informationen zu den Förderprogrammen erhalten Sie unter
http://www.klimaschutz.de