Kunsthaus Meyenburg
Kinder, Kinder! | Kinderbildnisse in der Kunst

Einem besonderen Bildmotiv ist diese Ausstellung im Nordhäuser Kunsthaus gewidmet: dem Kinderbildnis. Die Darstellungsmöglichkeiten dieses Themas sind im Laufe der kunstgeschichtlichen Entwicklung sehr vielseitig geworden. Neben Stoffen aus Mythologie und Religion - wie Madonna mit Jesuskind, haben sich bereits sehr früh Darstellungen weltlicher Natur herausgebildet. Bereits seit dem 15. Jh. entstanden Kinderbildnisse sowie Familienbilder und allmählich auch Genreszenen spielender, lachender oder musizierender Kinder. Bis weit in die Neuzeit herrschte die Deutung des Kindes als kleiner Erwachsener vor und Kindheit als eigener Lebensabschnitt wurde erst seit dem 19. Jh. voll verstanden.
Die Ausstellung zeigt anhand von sehr unterschiedlichen Kunstwerken aus 500 Jahren, dass nicht alle Kunstepochen früher ein Verständnis für die Eigenart des Kinderbildes hatten und wie sich die Darstellung sowie damit verbunden die Stellung des Kindes in der Gesellschaft verändert haben.
Die Ausstellung präsentiert in 100 Werken aus Malerei, Grafik, Plastik und Kunsthandwerk die kultur- und kunstgeschichtliche Entwicklung der Kinderdarstellungen bis in die Gegenwart.
Die Kunstwerke sind nach verschiedenen Sachthemen, z.B. Schule und Erziehung, Das Kind in der religiösen Darstellung, Familie und Porträts geordnet.
Zu den Highlights der Ausstellung gehören die Radierungen von Max Klinger: Mutter und Kind aus der Mappe Vom Tode (1881), von Otto Dix das Porträt seiner Tochter Nelly sowie barocke Szenerien von William Hogarth und Ludwig Richter.
Einen wichtigen Teil der Ausstellung nehmen auch die zeitgenössischen bzw. gesellschaftskritischen Grafiken und Gemälde von Tina Wohlfahrt und Heinz Balthes ein. Die Kunstwerke stammen zum Teil aus der städtischen Kunstsammlung Nordhausen und von Thüringer Privatsammlern.
Zur Vernissage, am 9. Juli, um 18 Uhr, werden die jungen Elevinnen des Tanzstudio Radeva aus Nordhausen auftreten.