Ilsetraut-Glock-Grabe-Stiftung
- Ilsetraut Glock-Grabe die erste Ehrenbürgerin von Nordhausen
- Die Ilsetraut Glock-Grabe Stiftung
- Kurzbiographie Ilsetraut Glock-Grabe
- weitere Informationen zum Thema ...
Die erste Ehrenbürgerin von Nordhausen
Frau Glock-Grabe, die seit 1948 in Bonn lebt, hat in ihrer Heimatstadt eine Kunst-Stiftung ins Leben gerufen, die ihren Namen trägt. Unter anderem vergibt alle zwei Jahre diese Stiftung Preise an junge Künstler.
„Jede Ehrung ist immer auch eine Belastung. Wenn ich getadelt werde, weiß ich, dass ich besser bin wenn ich gelobt werde, weiß ich, dass ich besser werden muss. Ich verspreche Ihnen, besser zu werden“, sagte Frau Glock-Grabe. Gemeinsam mit den Mitstreitern bei der Glock-Grabe Stiftung und bei der Stadt Nordhausen habe man zwar schon viel geleistet, „aber das Ziel noch nicht ganz erreicht.“ Als nächstes Projekt kündigte Frau Glock-Grabe für Juni eine Ausstellung von mitteldeutschen Grafikern im Kunstforum Bonn an, besonders stolz sei sie, so Frau Glock-Grabe, dass dort zur Eröffnung die Kuratorin der Bundes-Kunsthalle in Bonn sprechen werde.
Die Ehrenbürgerin erinnerte sich an die 1000 Jahr-Feier der Stadt 1927, als sie - „im Biedermeier-Kleidchen“ - beim Festumzug dabei war: „Hätte mir damals jemand gesagt, dass ich heute auf der Bühne des Theaters stehen werde, ich hätte ihn für verrückt erklärt.“
Beeindruckt zeigte sich Frau Glock-Grabe auch von den Veränderungen in der Stadt: „Wenn ich durch die Straßen gehe, mich umschaue, und mit der Vergangenheit vergleiche, ist es wie ein Wunder: Wenn ich jetzt hier nicht reden müsste, wäre ich sprachlos.“
Das Eigentliche der Stiftung sei neben dem finanziellen Beitrag „der mit der Stiftung verbundene Zweck, die Idee, die der Stifterin in unserem Sinn höchste Ehre gereicht. Und Ehre ist auch in der Marktwirtschaft nicht wirklich käuflich. Sie hat vielmehr für denjenigen, der sie verleiht, etwas Verpflichtendes.“ Die Kunstsammlung von Frau Glock-Grabe sei ein guter Grundstock, der die Stadt in die Lage versetze, weit über ihre Grenzen hinaus zu wirken. „Wer sich wie Sie Frau Glock mit all seiner Kraft und mit noch mehr um die Beförderung und Befriedigung der geistigen Bedürftigkeit des Menschen verdient macht, der verdient es wahrlich, als Wohltäter angesehen zu werden“, sagte Frau Kisker.